logo
Taekwondo stralsund e. V.
Kick dich fit!
  • Taekwondo
  • Haidong Gumdo
  • Verein
  • Vorstand
  • Trainingszeiten
  • Trainer
  • Termine
  • Galerie
    • Feiern
    • Aktionen
    • Wettkämpfe
    • Prüfungen
      • März 2024
      • April 2025
  • Dokumente
  • Lernmaterial
  • Schwarzes Brett
  • Merchandising

Haidong Gumdo

HaidongGumdo –die koreanische Schwertkampfkunst

Was ist HaidongGumdo?

HaidongGumdo (ausgesprochen HädongGumdo) ist eine koreanische Schwertkampfkunst, die aus historischen Kampftechniken entwickelt wurde. Das Training fördert Konzentration, Ausdauer und Koordination und fordert Respekt, Achtung und Umsicht vor dem Trainingspartner. Im Training wird mit dem Holzschwert geübt, das wir so achtsam und vorsichtig behandeln wie ein scharfes Schwert. Nach dem Ablegen der Dan-Prüfung (schwarzer Gürtel), darf ein echtes scharfes Schwert geführt werden.

Historische Wurzeln

Die koreanische Schwertkampfkunst bildete sich im frühen Mittelalter in der Koguryo-Dynastie in Korea und Nordchina heraus. Die koreanischen Ritter, die Samurang, hatten ähnlich den europäischen Rittern nicht nur das Bestreben, Meister des Schwerkampfes zu werden. Sie hatten auch einen ausgeprägten Ehrenkodex, der zu vorbildlichem Verhalten, Respekt und Höflichkeit verpflichtet. Heute wird diese Kampfkunst als HaidongGumdo trainiert, seit September 2022 auch im Verein Taekwondo Stralsund e. V.

Bambusschneiden

Wer kann trainieren?

HaidongGumdo können alle Altersklassen beginnend ab dem 10. Lebensjahr trainieren, nach oben gibt es keine Altersgrenze. Körperliche Voraussetzungen sind Beweglichkeit und keine Erkrankungen, die das Sporttreiben allgemein beeinträchtigen.

Disziplinen im HaidongGumdo

In den Haidong-Gumdo-Disziplinen finden auch nationale und internationale Wettkämpfe statt.

Gumbop

Vergleichbar mit den Poomsae im Taekwondo werden auch im Schwertkampf Formen – Gumbop- gelaufen, die einen Kampf gegen imaginäre Gegner darstellen. Man „kämpft“ in vorgegebenen Bewegungsabläufen mit Abwehr-, Angriff-, Ausweich- und Kontertechniken in 
verschiedenen Situationen wie auf einem Schlachtfeld. Das schult Ausdauer, Motorik und das Gedächtnis und erfordert Konzentration, Überblick und Beweglichkeit.

KyokGum

KyokGum sind festgelegte Zweikämpfe, in denen Ausweichen und Kontern geübt wird. Anfangs werden einfache Ausweich- und Schnitttechniken geübt, später kommen Drehungen, Sprünge und Mehrfachschnitte hinzu.

Kerzen löschen

Mit dem Luftzug des Schwertes wird die Kerzenflamme gelöscht. Dazu muss das Schwert an einem bestimmten Punk gestoppt werden, was Konzentration und Körperbeherrschung erfordert.Begonnen wird mit dem Löschen einer Kerze, später wird die Kerzenanzahl gesteigert.

Papier schneiden

Das Papier wird mit dem Schwert an geraden horizontalen Linien entlang geschnitten. Das schult die Präzision der Schwertführung.

Bambus/Stroh schneiden

Ab dem 1. Dan wird mit einem scharfen Schwert Bambus oder Stroh geschnitten. Dazu sind ein bestimmter Schnittwinkel und eine Schnittgeschwindigkeit erforderlich, ohne die der Schnitt nicht gelingt.

Ball schlagen

Hier geht es um das Schneiden eines beweglichen Objektes. Der Ball wird in die Luft geworfen und soll mit dem Holzschwert so genau wie möglich und nach einer festgelegten Schrittzahl getroffen werden. Anfänger beginnen mit Tennisbällen, Fortgeschrittene schlagen Tischtennisbälle. Danträger können auch Äpfel mit dem scharfen Schwert in der Luft schneiden.

Datenschutz
Kontakt
Impressum