Home Picture

Über uns

Die drei Silben des Namens stehen im Einzelnen für „Fuß“ (Tae = alle Fußtechniken), „Faust“ (Kwon = alle Hand- und Armtechniken) und „Weg“ (Do = wie im Deutschen ist „Weg“ auch als Methode oder Zielstreben zu verstehen).

Ein Sport der neben körperlicher Fitness auch Selbstvertrauen vermittelt, denn Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do) ist ein koreanischer Kampfsport und als olympische Disziplin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet.

Dank der Brüder André und Mario Sumpf können die Stralsunder seit 1992 die koreanische Kampfsportart auch in der Hansestadt trainieren. Am 27. März 1995 wurde der eigenständige Taekwondo Stralsund e.V. in das Vereinsregister der Hansestadt Stralsund eingetragen, somit feierte der Verein Taekwondo Stralsund e.V. 2015 sein 20-jähriges Bestehen. André Sumpf trainierte bereits Taekwondo in einer Sektion des Hochschulsports Rostock und lernte dabei den Rostocker Sportlehrer Jörn Düwell kennen. Beide organisierten den ersten Sommerlehrgang vom 14. bis 21. August 1992 in Stralsund. Neben der Theorievermittlung wurde in der Sporthalle der IGS Grünthal trainiert. Die Teilnahmegebühr betrug 100 DM, für heutige Verhältnisse überhaupt nicht mehr denkbar. Insgesamt nahmen 10 Personen teil. Interessant ihre Berufe: ein Jurist, ein Maurer, ein Kraftfahrer, zwei Studenten, eine Krippenerzieherin, ein Vollmatrose, zwei Schüler und eine Schülerin. Mario Sumpf sprach im gleichen Jahr Peter Griese an, dieser war Lehrer an der Schule in Andershof und DLRG-Präsident, ob es die Möglichkeit gäbe, in der Sporthalle seiner Schule zu trainieren. Es ging!

Ab diesem Zeitpunkt wurde das Taekwondo-Training in der Andershofer Sporthalle durchgeführt.

1993 schloss sich die Sektion Taekwondo dem DLRG-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit Sitz in Stralsund an. Am 9. September erfolgte der Antrag auf Mitgliedschaft in der Taekwondo Union Mecklenburg Vorpommern e. V. (TUMV), die gleichzeitig Mitglied bei der Deutschen Taekwondo Union ist.

Bereits 10. Oktober 1993 fand die 1. Gürtelprüfung in Stralsund statt. Seitdem finden regelmäßig ein- bis zweimal im Jahr Gürtelprüfungen statt, die aus mehreren Bereichen bestehen, so z.B. Grundschule, Formen, Steppschule, Pratzenübung, 1-Schritt-Kampf, Freikampf und Selbstverteidigung. Höher graduierte Sportler absolvieren noch zusätzlich Bruchtests (ab 5. Kup).

Obwohl Taekwondo für den Laien große Ähnlichkeiten mit anderen asiatischen Kampfsportarten aufweist, unterscheidet es sich in einigen wesentlichen Punkten. So dominieren Fußtechniken deutlicher als in vergleichbaren Kampfsportarten. Zudem ist die Taekwondo-Technik auf Schnelligkeit und Dynamik ausgelegt, was nicht zuletzt durch den Wettkampf bedingt ist. Aber auch das Do, der geistige Weg, ist ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Bestandteil dieser Sportart. Bereits mit vier Jahren kann man bei guten Voraussetzungen mit dem Taekwondo-Sport beginnen, wobei Taekwondo bis ins hohe Alter trainiert werden kann. Im Taekwondo Stralsund e.V. trainieren mittlerweile zwei Generationen miteinander. 1994 wurde die Sektion Taekwondo des DLRG-Landesverbandes M.-V. aufgelöst, um sich eigenständig zu machen. So fand am 11. September 1994 die Gründungsversammlung des eigenständigen Vereins Taekwondo Stralsund statt. Am 27. März 1995 folgte die Eintragung in das Vereinsregister als Taekwondo Stralsund e.V.. Seit dem 3. Mai 1995 ist der Verein Mitglied des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern.

Die erste Teilnahme an den Poomsae-Landesmeisterschaften in Rostock, mit mehreren Platzierungen und dem Landesmeistertitel in Synchronlauf, folgte im Herbst desselben Jahres. Die Poomsae-Sportler bekommen Punkte in den Kategorien Technik und Präsentation. In der Technikpunktzahl geht es um die Exaktheit und Details der Poomsae (vorgeschriebene Formen und Bewegungsabläufe), um die Genauigkeit der Basisbewegung sowie der Balance. Die maximale Punktzahl ist die 4,0, wobei die Kampfrichter mit Hilfe eines Klickers leichte Fehler (mit 0,1) und schwere Fehler (mit 0,3) runter zählen, so dass es schon vorkam, dass in der Techniknote eine 0,0 gegeben werden musste. Die Geschwindigkeit und Kraft, die Koordination von Rhythmus und Geschwindigkeit sowie Kraft, Weichheit und der Ausdruck von Energie, werden in der Präsentationsbepunktung (max. 6 bis min. 1,5) bewertet.

Am 31. März 1996 richtete der Verein die 1. Kampf-Landesmeisterschaften M.-V. in Stralsund aus. Im selben Jahr nahmen wir auch erstmals an regionalen Wettkämpfen teil. Auf den Poomsae-Landesmeisterschaften in Rostock konnten wir den 3. Platz in der Mannschaftswertung, mehrere Landesmeistertitel und Platzierungen erreichen.

Nach der erfolgreichen Ausrichtung der Kampf-Landesmeisterschaft 1996, fand auch die des Jahres 1997 wieder in Stralsund statt. Schlag auf Schlag ging es weiter. Vom 9. bis 11. Mai 1997 veranstalteten wir den 1. Internationalen Kampfsportlehrgang mit Dang Dinh Ky Tu, damals Träger des 5. Dan Taekwondo, amtierender Poomse-Europameister, National Coach von Dänemark und Israel und Miquel Franssen, mehrfacher Dan-Träger im Taekwondo, Judo und Hapkido. Im Mai des Folgejahres fand dann bereits der 2. Internationale Hanseatische Kampfsportlehrgang statt, wie auch der letzte 1999. Ein Jahr zuvor beteiligten wir uns erstmals am Internationalen Kampfsportlehrgang in Attendorn (Sauerland), ebenso in den Folgejahren.

Eine andere koreanische Kampfkunst ist Hapkido, auch die Selbstverteidigung des Taekwondo genannt. Da auch hieran Interesse bestand, wurde 1999 eine Hapkido-Sektion gegründet. Stephan Haack, heute Stellvertretender Vorsitzender, machte im selben Jahr seine Übungsleiter-Ausbildung und setzte seinen Schwerpunkt in dieser Zeit vor allem auf das Hapkido. Ein Jahr später absolvierte er die Lehrer-A Ausbildung der IBA (International Budo Academy). Zu Miquel Franssen entstand eine tiefe sportliche Verbindung und wir starteten den 1. Selbstverteidigungslehrgang mit und von ihm in Stralsund. Im Sommer ging es erstmals zum Training in sein Dojo (Übungshalle) nach Sittard (Niederlande), ebenso in den folgenden drei Jahren. 2001 fand der erste von drei Breitensportlehrgängen Hapkido mit Miquel Franssen statt. Seit diesem Jahr ist Stephan Haack der erste Hapkido Danträger in Stralsund. Ein Jahr später erreichte er den 1. Dan im Taekwondo. Er, mein damaliger Berliner Meister Pyo Rak-Sun aus Berlin und ich fuhren für 31/2 Wochen in das Mutterland des Taekwondo nach Korea. Wir hatten die Möglichkeit an der Taekwondo-Universität mitzutrainieren, verschiedene Dojos und dort stattfindende Gürtelprüfungen zu bestaunen. Vom 29. bis 31. Mai 2004 ging es zum ersten Mal zum Lomma Cup nach Schweden – wir waren nun international!

Erstmals fand vom 8. bis 11. Juli 2004 das erste Sommercamp in Lobbe auf der Insel Rügen statt, dem weitere vier folgten. Es wurde 2009 durch den Kids Fight abgelöst. Dieser findet mittlerweile zum neunten Mal statt. Im 10-Kampf erproben sich die Kinder in 10 Stationen: Balance Board, Dreier-Hopp, Liegestütze, Medizinball werfen, Reaktionstest, Schlusssprung, Seilspringen, Standhochsprung, Ap-Chagi. Zum krönenden Abschluss des 10-Kampfes geht es zum Sprint auf die 60-Meter-Strecke mit Blick auf den Strelasund. Germany’s next Taekwondoka wird ebenso gekürt wie der beste Kämpfer.

Im Dezember 2005 fuhren drei Kandidaten zur DAN-Prüfung nach Parchim, die Geschwister Antje und Markus Raasch machten den 1. DAN und Stephan Haack den 2. DAN, so dass wir in diesem Jahr fünf Schwarzgurte im Verein hatten. Manja Lenk und ich erkämpften uns bereits am 13. Dezember 2003 den 1. DAN. Die Geschwister Raasch machten im selben Jahr ihre Trainer-C-Ausbildung, ich steigerte mich auf das Trainer-B-Niveau.

Erfahren genug, starteten wir mit eigenen Kindergruppen, so dass bei der Gürtelprüfung am 25. Februar 2006 zum ersten Mal Kinder dabei waren, die mittlerweile den Großteil der aktiven Vereinsmitglieder ausmachen. Am 5. November gab es abermals eine Gürtelprüfung mit 22 Teilnehmern, die Kleinsten waren gerade mal 5 Jahre alte. Mehr und mehr machten wir viel Action, um unsere Kleinsten zu begeistern. 2007 fand unser erster, aber nicht letzter Kinderfasching unter dem Motto „Kampfsport“ statt. An der Landesmeisterschaft Poomsae am 17. März 2007 in Anklam nahmen unsere Kinder zum ersten Mal teil und holten einmal Gold und Bronze.

Gut befreundet mit dem Rügener Verein fahren wir seit 2007 regelmäßig zu dem dort stattfindenden Selbstverteidigungslehrgang.

In guter Erinnerung ist mir noch unsere Vorführung im Juni 2007 anlässlich der Mitmachaktion der Barmer und Bild „Deutschland bewegt sich“. Bei traumhaftem Wetter und beeindruckender Kulisse vor dem Stralsunder Rathaus zeigten wir eine Auswahl unseres Könnens. Weitere Showauftritte mit unserem Demo-Team folgten z.B. vor dem Globus-Baumarkt, im Autohaus Eggert in Greifswald oder anlässlich des Jugendfestivals. Am 12. April 2008 hatten wir auch einen Auftritt im Autohaus Boris Becker und wurden als Gewinner für ein Sponsoring gezogen, da war die Freude doppelt so groß. Total entspannt auch unser Auftritt im Jahr 2010 in einer Kirchenruine in Papenhagen mit anschließendem Grillvergnügen. Am 14. September 2007 fuhren wir zu Acht zum ersten Mal zum Deutsch-Polnischen Jugendfestival nach Kozalin (Polen). Auch nahmen wir am 1. Rügenbrückenlauf am 21. Oktober 2007 mit neun Startern teil. Am 17. November ging es mit elf Teilnehmern zum 2. DTU-Kidscamp nach Hamburg. Auch die Teilnahme am Nikolauslehrgang in Anklam wurde mit der ersten Teilnahme im selben Jahr zur Tradition. Neben der Teilnahme an Wettkämpfen beteiligten wir uns immer wieder an Aktionen, so z.B. im Juni 2008 an den Frauensportaktionswochen in Stralsund. Die Idee speziell Frauensport anzubieten war geboren, mittlerweile gibt es wöchentlich eine Frauengruppe, die neben Bauch-Beine-Po Kampfsportaerobic macht. Im selben Jahr eröffneten wir im August eine weitere Kindergruppe in Steinhagen. Beim Sommercamp im Jugenddorf Wittow vom 6. bis 10. August nahmen sage und schreibe 56 Sportler aus ganz M-V teil. Neben dem Kinderfasching kam 2008 die Halloween-Party für die Kleinen mit vielen Spielen dazu.

Die größte Gürtelprüfung der Vereinsgeschichte fand vom 21. bis 23. November 2008 mit 69 Teilnehmern aus Steinhagen, Sassnitz und Stralsund in Negast statt. Thomas Pagel erreichte im selben Jahr den 1. DAN und ich den 2. DAN. Thomas hat mittlerweile den 4. DAN, gemeinsam mit Tobias "Tobi" Thämlitz machten Beide (Tobi zum 2. DAN) ihre letzte DAN-Prüfung im Dezember 2015. 2014 machte Stephan auch seinen 4. DAN.

Am 4. September 2010 fand der erste Kampfsportlehrgang in Greifswald statt, für den Stephan Haack als Referent für Hapkido gebucht wurde. Als Referenten waren wir im Laufe der Jahre immer wieder gefragt.

Emotional ging es weiter. Wir erkämpften uns auf dem 7. Warnow Cup in Rostock am 2. Oktober 2010 den 1. Platz in der Mannschaftswertung.

Im Laufe der Jahre schnupperten wir auch in andere Kampfsportarten rein, so fand am 24. Juni 2011 ein Capoeira Sommerworkshop in Stralsund statt. Am 22. September 2012 organisierten wir ein Krav Maga-Lehrgang in Stralsund Im Rahmen eines Projektes der Gesundheitsforschung veranstalteten wir ein Zirkeltraining für Kinder.

Seit Februar 2015 haben wir eine Bambino-Sportgruppe mit (Groß)-Eltern. Unter fachkundiger Anleitung können sich die Kleinen in Gemeinschaft mit den Eltern oder Großeltern sportlich ausprobieren.

Am 17. Juli 2015 fand unser Sommerfest anlässlich  „20 Jahre Taekwondo Stralsund e.V.“ im Bürgergarten Stralsund statt. Zwanzig Jahre nach der Vereinsgründung richteten wir erfolgreich die Landesmeisterschaft Poomsae in der Stralsunder Diesterweg-Sporthalle aus.

Das Jahr 2016 steht unter dem Thema Aus- und Weiterbildung. Der Trainernachwuchs steht in den Startlöchern. Unsere DAN-Anwärter und Interessierte machen die Kampfrichterlizenz.

Ich wünsche mir und unserem Verein, dass der Spaß und die Leidenschaft auch zukünftig überwiegt.

 

Angebot: Die olympische Kampfsportart TaeKwonDo ist für Kinder (ab 4/5 Jahre), Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Trainiert wird am Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag in der Sporthalle des Hansa-Gymnasiums. Neben Taekwondo bietet der Verein Kindersport (ab 2 Jahre) und Bauch-Beine-Po-Kurse an. Weitere Informationen erhalten sie über die Vereinswebsite: www.taekwondo-stralsund.de bzw. telefonisch über die Vereinshotline (Kontakt).